Finanzteil
Grundsätze zur Rechnungslegung
Die Jahresrechnung 2019 wurde nach den Bestimmungen des schweizerischen Rechnungslegungsrechts (32. Titel des Obligationenrechts) erstellt. Die Jahresrechnung der Swiss Life Holding ist in Millionen Franken dargestellt, wobei Rundungen dazu führen können, dass Summen nicht genau aufgehen.
Erläuterungen zu Bilanz und Erfolgsrechnung
Beteiligungen
Währung | Aktienkapital in 1000 | Direkter Anteil | Währung | Aktienkapital in 1000 | Direkter Anteil | |
31.12.2019 | 31.12.2018 | |||||
Swiss Life AG, Zürich | CHF | 587 350 | 100.00% | CHF | 587 350 | 100.00% |
Swiss Life Deutschland Holding GmbH, Hannover | EUR | 25 | 100.00% | EUR | 25 | 100.00% |
Swiss Life Intellectual Property Management AG, Zürich | CHF | 250 | 100.00% | CHF | 250 | 100.00% |
Swiss Life International Holding AG, Zürich | CHF | 1 000 | 100.00% | CHF | 1 000 | 100.00% |
Swiss Life Investment Management Holding AG, Zürich | CHF | 50 000 | 100.00% | CHF | 50 000 | 100.00% |
Swiss Life Schweiz Holding AG, Zürich | CHF | 250 | 100.00% | CHF | 250 | 100.00% |
Darlehen im Umfang von CHF 703 Millionen innerhalb der Darlehen an Konzerngesellschaften sind als nachrangig eingestuft.
Bedeutende AktionäreBlackRock Inc., 55 East 52nd Street, New York 10055, USA, meldete mit Publikation vom 6. Mai 2017, dass sie über verschiedene Konzerngesellschaften insgesamt 5,28% der Stimmrechte der Swiss Life Holding kontrolliert.
Die Swiss Life Holding AG, General-Guisan-Quai 40, 8002 Zürich, Schweiz, meldete mit Publikationen vom 23. April 2019, vom 20. Juli 2019, vom 6. August 2019 und vom 28. November 2019 im Kontext eines Ende 2018 gestarteten und am 5. Dezember 2019 beendeten Aktienrückkaufsprogramms von rund CHF 1 Milliarde (CHF 999 995 716.25) mehrere Über- und Unterschreitungen von Grenzwerten. Gemäss letzter Meldung vom 28. November 2019 hielt die Swiss Life Holding AG zu diesem Zeitpunkt 1 685 005 eigene Aktien, entsprechend einem Stimmrechtsanteil von 5,02%. Per 31. Dezember 2019 hielt die Swiss Life Holding AG insgesamt 1 721 351 eigene Aktien, entsprechend einem Stimmrechtsanteil von 5,12%.
AktienkapitalDas Aktienkapital der Swiss Life Holding (SLH) bestand per 31. Dezember 2019 aus 33 594 606 voll liberierten Aktien mit einem Nennwert von CHF 5.10 je Aktie. Bei der Ausübung des Stimmrechts kann kein Aktionär für eigene und vertretene Aktien zusammen mehr als 10% des gesamten Aktienkapitals direkt oder indirekt auf sich vereinigen. Per 31. Dezember 2018 standen 34 223 106 Namenaktien der SLH mit einem Nennwert von CHF 5.10 je Aktie aus. Das bedingte Aktienkapital belief sich am 31. Dezember 2019 auf CHF 19 675 534.80 (Vorjahr: CHF 19 675 534.80).
Gesetzliche KapitalreserveDie gesetzliche Kapitalreserve besteht aus der Reserve aus Kapitaleinlagen von CHF 181 Millionen (Vorjahr: CHF 263 Millionen). Die Reserve aus Kapitaleinlagen hat im Berichtsjahr um die entsprechende Ausschüttung von CHF 2.50 je Aktie bzw. CHF 83 Millionen abgenommen. Per 31. Dezember 2019 betrug die Reserve aus Kapitaleinlagen CHF 181 Millionen. Davon sind CHF 4 Millionen von der Eidgenössischen Steuerverwaltung anerkannt, während bei CHF 177 Millionen die steuerrechtliche Qualifikation noch offen ist und je nach Entwicklung der künftigen Rechtslage zu beurteilen sein wird.
Gesetzliche GewinnreserveDie gesetzliche Gewinnreserve besteht aus den allgemeinen Reserven.
Freie ReservenDieser Posten umfasst kumulierte Gewinnreserven, welche nicht an die Aktionäre ausgeschüttet wurden. Um die ordentliche Dividende von CHF 464 Millionen auszuschütten, entnahm man im Berichtsjahr der freien Reserve CHF 3 Millionen. Zudem verminderte sich die freie Reserve aufgrund der Vernichtung von 628 500 Aktien, die am 15. Juli 2019 erfolgte, um CHF 249 Millionen.
Ausgabe vorranggiger Anleihen
Volumen | Ausgabejahr | Fälligkeit | Coupon |
CHF 200 Millionen | 2013 | 2023 | 1.875% |
CHF 250 Millionen | 2019 | 2023 | 0.250% |
CHF 200 Millionen | 2019 | 2021 | variabel |
CHF 250 Millionen | 2019 | 2025 | 0.000% |
CHF 150 Millionen | 2019 | 2029 | 0.350% |
Am 21. Juni 2013 wurden zwei vorrangige Anleihen in Höhe von insgesamt CHF 425 Millionen ausgegeben, darunter eine Tranche von CHF 225 Millionen mit sechsjähriger Laufzeit, welche am 21. Juni 2019 zurückbezahlt wurde (Coupon 1,125%), und eine Tranche von CHF 200 Millionen mit zehnjähriger Laufzeit bis ins Jahr 2023 (Coupon 1,875%).
Ausgabe vier vorrangiger Anleihen im Jahr 2019Am 6. Dezember 2019 platzierte die Swiss Life Holding drei Senior-Green-Bond-Tranchen in Höhe von insgesamt CHF 600 Millionen: eine Tranche von CHF 200 Millionen mit einer Laufzeit von zwei Jahren und variablem Coupon (Floor bei 0,00%, Cap bei 0,05%), eine Tranche von CHF 250 Millionen mit einer Laufzeit von 5,5 Jahren und einem Coupon von 0% und eine Tranche von CHF 150 Millionen mit einer Laufzeit von 9,25 Jahren und einem Coupon von 0,35% p. a.
Am 13. März 2019 platzierte die Swiss Life Holding eine vorrangige Anleihe in Höhe von CHF 250 Millionen. Die Anleihe hat eine Laufzeit von 4,6 Jahren und einen Coupon von 0,25% p. a.
Eigene AktienDie Gesellschaften der Swiss Life-Gruppe kauften im Berichtsjahr keine eigenen Aktien. In der gleichen Periode wurden auch keine Aktien verkauft. Per 31. Dezember 2019 verfügte die Swiss Life-Gruppe über 141 136 eigene Aktien, welche nicht Teil des Aktienrückkaufsprogramms sind.
Im Rahmen des Aktienrückkaufsprogramms kaufte die Swiss Life Holding im Berichtsjahr total 1 981 015 eigene Aktien zu einem durchschnittlichen Kurs von CHF 461.02. In der gleichen Periode wurden beim ersten Aktienvernichtungsprogramm 628 500 Aktien vernichtet. Somit verfügte die Swiss Life-Gruppe per 31. Dezember 2019 insgesamt über 1 580 215 eigene Aktien.
EventualverpflichtungenDie Swiss Life Holding garantiert alle Verpflichtungen der Swiss Life AG, welche die verschiedenen Tranchen der nachrangigen Anleihen (hybriden Verbindlichkeiten) im Gegenwert von CHF 4139 Millionen zum Bilanzstichtag betreffen. Die Garantien sind bei der Swiss Life Holding nachrangig klassifiziert.
Des Weiteren stellt die Swiss Life Holding Garantien für einen maximalen Nettoinventarwert von CHF 1100 Millionen für die Swiss Life AG, von CHF 141 Millionen für Swiss Life Products, von CHF 6 Millionen für Swiss Life Liechtenstein, von CHF 9 Millionen für Corpus Sireo sowie von CHF 100 Millionen zur Abdeckung regulatorischer Anforderungen bei Tochtergesellschaften.
Zudem hielt die Swiss Life Holding Verpflichtungen unter gezogenen Kreditlinien von total CHF 25 Millionen für Swiss Life Products sowie Kreditlinien von insgesamt CHF 63 Millionen für Gesellschaften von Corpus Sireo.
Als Sicherheit verpfändete VermögenswerteIm Rahmen einer Rückkaufvereinbarung wurden zum Bilanzstichtag Schuldpapiere im Wert von CHF 190 Millionen verpfändet (Repo-Geschäfte).
Veränderung des Eigenkapitals für die Geschäftsjahre zum 31. Dezember
Mio. CHF | 2019 | 2018 |
AKTIENKAPITAL | ||
Stand 1. Januar | 175 | 175 |
Vernichtung eigener Aktien | –3 | – |
TOTAL AKTIENKAPITAL | 171 | 175 |
GESETZLICHE KAPITALRESERVE | ||
Stand 1. Januar | 263 | 724 |
Gewinnausschüttung aus Reserve aus Kapitaleinlagen | –83 | –460 |
Veränderung aus der Wandlung der Wandelanleihe | – | |
TOTAL GESETZLICHE KAPITALRESERVE | 181 | 263 |
GESETZLICHE GEWINNRESERVE | ||
Allgemeine Reserven | ||
Stand 1. Januar | 33 | 33 |
Veränderung | – | – |
Total allgemeine Reserven | 33 | 33 |
TOTAL GESETZLICHE GEWINNRESERVE | 33 | 33 |
FREIWILLIGE GEWINNRESERVEN | ||
Freie Reserven | ||
Stand 1. Januar | 4 494 | 4 181 |
Einlage in die freien Reserven | 313 | |
Gewinnausschüttung aus freien Reserven | –3 | – |
Vernichtung eigener Aktien | –249 | – |
Total freie Reserven | 4 242 | 4 494 |
Bilanzgewinn | ||
Stand 1. Januar | 461 | 314 |
Einlage in die freien Reserven | –313 | |
Dividende | –461 | |
Jahresgewinn | 758 | 460 |
Total Bilanzgewinn | 758 | 461 |
TOTAL FREIWILLIGE GEWINNRESERVEN | 5 000 | 4 955 |
EIGENE KAPITALANTEILE | ||
Stand 1. Januar | –140 | –26 |
Veränderung eigene Kapitalanteile | –647 | –114 |
TOTAL EIGENE KAPITALANTEILE | –787 | –140 |
TOTAL EIGENKAPITAL | 4 598 | 5 286 |
Die Anzahl Vollzeitstellen liegt wie im Vorjahr im Jahresdurchschnitt nicht über 50 Mitarbeitenden.
Offenlegung der Entschädigung an den Verwaltungsrat und die Konzernleitung gemäss Art. 663bbis OR bzw. Art. 14–16 VegüV und Offenlegung der Beteiligungen des Verwaltungsrats und der Konzernleitung gemäss Art. 663c OR
Vergütungen im Jahr 2019Der Verwaltungsrat erstellt jährlich einen schriftlichen Vergütungsbericht mit den Angaben gemäss den Artikeln 14–16 der Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV). Dieser ersetzt die Angaben im Anhang zur Bilanz nach Artikel 663bbis OR. Der Vergütungsbericht von Swiss Life für das Geschäftsjahr 2019 ist hier aufgeführt.
In den nachfolgenden Tabellen sind die Angaben gemäss Art. 663c OR zum Aktienbesitz und den Beteiligungsrechten der Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung dargestellt.
Aktienbesitz/Beteiligungsrechte per 31. Dezember 2019Per 31. Dezember 2019 hielten die amtierenden Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung (inklusive ihnen nahe stehender Personen) die folgende Anzahl Namenaktien der Swiss Life Holding sowie anwartschaftliche Bezugsrechte auf Aktien der Swiss Life Holding in Form von Restricted Share Units (RSU).
Verwaltungsrat
SLH-Aktien | |
31.12.2019 | |
Rolf Dörig, Verwaltungsratspräsident | 31 108 |
Frank Schnewlin | 5 627 |
Thomas Buess1 | 24 224 |
Adrienne Corboud Fumagalli | 794 |
Ueli Dietiker | 1 156 |
Damir Filipovic | 1 777 |
Frank W. Keuper | 1 014 |
Stefan Loacker | 848 |
Henry Peter | 12 405 |
Martin Schmid | 374 |
Franziska Tschudi Sauber | 3 231 |
Klaus Tschütscher | 1 037 |
TOTAL VERWALTUNGSRAT | 83 595 |
Konzernleitung
SLH-Aktien | |
31.12.2019 | |
Patrick Frost, Group CEO | 22 071 |
Matthias Aellig | 2 623 |
Jörg Arnold | 250 |
Nils Frowein | 2 008 |
Markus Leibundgut | 5 805 |
Stefan Mächler | 4 807 |
Charles Relecom | 1 644 |
TOTAL KONZERNLEITUNG | 39 208 |
Restricted Share Units (RSU) | |
31.12.20191 | |
Patrick Frost, Group CEO | 8 341 |
Matthias Aellig | 3 934 |
Jörg Arnold | 3 740 |
Nils Frowein | 4 000 |
Markus Leibundgut | 4 479 |
Stefan Mächler | 4 307 |
Charles Relecom | 4 205 |
TOTAL KONZERNLEITUNG | 33 006 |
1 Anzahl RSU, die im Rahmen des betreffenden Aktienbeteiligungsprogramms in den Jahren 2017, 2018 und 2019 insgesamt zugewiesen worden sind. Es handelt sich um anwartschaftliche Bezugsrechte, die nach Ablauf von drei Jahren zum Bezug von Aktien der Swiss Life Holding AG berechtigen, falls dann die Voraussetzungen erfüllt sind. Zusätzlich zum ausgewiesenen Aktienbesitz hielt Thomas Buess per Bilanzstichtag vom 31.12.2019 insgesamt 4512 RSU, die ihm in den Jahren 2017, 2018 und 2019 im Rahmen seiner damaligen Funktion als Group CFO und Mitglied der Konzernleitung von Swiss Life zugewiesen wurden. |
Per 31. Dezember 2018 hielten die amtierenden Mitglieder des Verwaltungsrats und der Konzernleitung (inklusive ihnen nahe stehender Personen) die folgende Anzahl Namenaktien der Swiss Life Holding sowie anwartschaftliche Bezugsrechte auf Aktien der Swiss Life Holding in Form von Restricted Share Units (RSU).
Verwaltungsrat
SLH-Aktien | |
31.12.2018 | |
Rolf Dörig, Verwaltungsratspräsident | 35 365 |
Frank Schnewlin | 5 410 |
Adrienne Corboud Fumagalli | 707 |
Ueli Dietiker | 1 013 |
Damir Filipovic | 1 690 |
Frank W. Keuper | 927 |
Stefan Loacker | 728 |
Henry Peter | 11 682 |
Martin Schmid | 287 |
Franziska Tschudi Sauber | 3 179 |
Klaus Tschütscher | 937 |
TOTAL VERWALTUNGSRAT | 61 925 |
Konzernleitung
SLH-Aktien | |
31.12.2018 | |
Patrick Frost, Group CEO | 18 593 |
Jörg Arnold | 250 |
Thomas Buess | 22 002 |
Nils Frowein | 2 842 |
Markus Leibundgut | 4 866 |
Stefan Mächler | 3 091 |
Charles Relecom | 1 644 |
TOTAL KONZERNLEITUNG | 53 288 |
Restricted Share Units (RSU) | ||
31.12.20181 | ||
Patrick Frost, Group CEO | 9 323 | |
Jörg Arnold | 2 557 | |
Thomas Buess | 5 355 | |
Nils Frowein | 4 533 | |
Markus Leibundgut | 4 812 | |
Stefan Mächler | 4 656 | |
Charles Relecom | 4 540 | |
TOTAL KONZERNLEITUNG | 35 776 | |
1 Anzahl RSU, die im Rahmen des betreffenden Aktienbeteiligungsprogramms in den Jahren 2016, 2017 und 2018 insgesamt zugewiesen worden sind. Es handelt sich um anwartschaftliche Bezugsrechte, die nach Ablauf von drei Jahren zum Bezug von Aktien der Swiss Life Holding AG berechtigen, falls dann die Voraussetzungen erfüllt sind. |