Nachhaltigkeit als Arbeitgeberin
Der Erfolg von Swiss Life gründet auf der Kompetenz und dem Engagement ihrer Mitarbeitenden. Swiss Life fördert ihre kontinuierliche Entwicklung und bietet ihnen ein Arbeitsumfeld, in dem sie mit Eigenverantwortung handeln können.
Berichtsteil
Mitarbeiterführung und -kommunikation
Als Grundlage für ein erfolgreiches Führungs- und Kommunikationsverhalten hat Swiss Life gruppenweit gültige Verhaltensgrundsätze erarbeitet. Der Fokus liegt auf der Förderung der Eigenverantwortung der Mitarbeitenden. Indem die Führungskräfte Kompetenzen und Verantwortung an die Mitarbeitenden übertragen, ermöglichen sie nicht nur Handlungsautonomie und Innovationsfähigkeit, sondern bringen auch Wertschätzung und Anerkennung zum Ausdruck, was im Ergebnis zu einem hohen Engagement aller führt. Mit ihrer Führung und Kommunikation schaffen die Vorgesetzten in der täglichen Arbeit Glaubwürdigkeit und Vertrauen, zeigen Richtung und Perspektiven auf und setzen gemeinsam Ziele in die Tat um.
Die Verhaltensgrundsätze der Swiss Life-Gruppe:
- Ich denke konsequent aus Sicht der Kunden.
- Ich arbeite im Interesse des Unternehmens wirkungsvoll mit andern zusammen.
- Ich handle wirtschaftlich und zielorientiert.
- Ich arbeite engagiert und flexibel.
- Ich bilde Vertrauen durch Zuhören und offene Kommunikation.
- Ich entwickle mich stetig weiter.
Die Verhaltensgrundsätze für Führungskräfte der Swiss Life-Gruppe:
- Ich denke und handle vorbildlich im Interesse des Unternehmens.
- Ich schaffe Sinn und Verständnis im Kontext des Unternehmenszwecks.
- Ich vertraue meinen Mitarbeitenden.
- Ich fördere eine wertschätzende Zusammenarbeit.
- Ich fördere die Entwicklung meiner Mitarbeitenden.
- Ich setze und erreiche anspruchsvolle Ziele.
Transparente Personalführung dank standardisierter Prozesse
Um Führungskräfte und Mitarbeitende optimal zu unterstützen, gelten gruppenweit folgende standardisierte Personalführungsprozesse:
- Mitarbeitergespräche mit allen Mitarbeitenden
- Leistungsbeurteilungen mit sämtlichen Mitarbeitenden (Zielvereinbarungen und -beurteilung)
- Entwicklungsgespräche und Massnahmen
- Entscheide über Salär und Beförderungen
- Strategie- und werteorientiertes Verhalten – beschrieben in den gruppenweit gültigen Verhaltensgrundsätzen für Mitarbeitende und Führungskräfte
- Beurteilung und Management der Personalrisiken
Neuzugänge nach Geschlecht pro Segment
Anzahl per 31.12.2019 | Männer | in % | Frauen | in % |
Schweiz | 218 | 68.7 | 99 | 31.3 |
Frankreich | 200 | 41.0 | 287 | 59.0 |
Deutschland | 232 | 54.5 | 194 | 45.5 |
International | 106 | 49.8 | 107 | 50.2 |
Asset Managers | 291 | 42.9 | 387 | 57.1 |
Übrige | 4 | 100.0 | 0 | 0.0 |
TOTAL | 1 051 | 50.5 | 1 074 | 49.5 |
Abgänge nach Geschlecht pro Segment
Anzahl per 31.12.2018 | Männer | in % | Frauen | in % |
Schweiz | 178 | 71.2 | 72 | 28.8 |
Frankreich | 226 | 44.3 | 284 | 55.7 |
Deutschland | 131 | 45.5 | 157 | 54.5 |
International | 89 | 47.8 | 97 | 52.2 |
Asset Managers | 223 | 46.4 | 258 | 53.6 |
Übrige | 1 | 25.0 | 3 | 75.0 |
TOTAL | 848 | 49.3 | 871 | 50.7 |
Mitarbeiterentwicklung und -bindung
Swiss Life führt alle zwei Jahre in Zusammenarbeit mit einem unabhängigen Forschungsinstitut1 eine gruppenweite Mitarbeiterumfrage durch. Bei der Befragung im Jahr 2019 lag die Teilnahmequote bei 89% (+2 Prozentpunkte im Vergleich zur Umfrage 2017). Inwieweit Mitarbeitende bereit sind, für Swiss Life die Extrameile zu gehen, zeigt der Engagement-Wert der Mitarbeitenden der Swiss Life-Gruppe: Er ist mit 73% überdurchschnittlich hoch. So liegt der Wert 6 Prozentpunkte höher als der Wert der Vergleichsgruppe der «globalen Finanzindustrie» und nur 1 Prozentpunkt unter dem Wert des externen Benchmarks der «erfolgreichsten Unternehmen weltweit». Bei der Mitarbeiterbefragung 2019 hat Swiss Life das Befragungskonzept weiterentwickelt und neu gezielt auch das Thema Enablement abgefragt. Das Enablement beschreibt, inwieweit die Mitarbeitenden der Ansicht sind, eine interessante, ihren Fähigkeiten entsprechende Tätigkeit auszuüben, und wie die Arbeitsbedingungen produktives Arbeiten begünstigen. Der Zustimmungswert lag bei 78% (4 Prozentpunkte über dem externen Vergleichswert der «erfolgreichsten Unternehmen weltweit» und 10 Prozentpunkte höher als der externe Benchmark der «globalen Finanzindustrie»).
Das Berufsleben aktiv gestalten
Swiss Life engagiert sich öffentlich aktiv in der Thematik des «selbstbestimmten Lebens». Denselben Anspruch setzt das Unternehmen auch intern um: Swiss Life unterstützt ihre Mitarbeitenden mit umfassenden Angeboten und Möglichkeiten, ihr Berufsleben über alle beruflichen Lebensphasen hinweg eigenverantwortlich zu gestalten. Im entsprechenden gruppenweiten Programm «Berufsleben aktiv gestalten» setzt das Unternehmen auf drei Erfolgsfaktoren: «Arbeitsmarktfähigkeit durch stetige Weiterentwicklung sichern», «Vielfalt wertschätzen und nutzen» und «Arbeitsfähigkeit langfristig erhalten». Damit will Swiss Life sicherstellen, dass die individuellen Ressourcen der Mitarbeitenden gestärkt werden. Die unterschiedlichen betrieblichen Anforderungen und persönlichen Bedürfnisse in den verschiedenen Phasen des Berufs- und des Privatlebens werden dabei berücksichtigt und stehen damit im Einklang.
Swiss Life hat im Rahmen ihres Programms «Berufsleben aktiv gestalten» folgende Erfolgsfaktoren und -massnahmen definiert:
«Arbeitsmarktfähigkeit durch stetige Weiterentwicklung sichern»
- Kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der Mitarbeitenden aller Alterskategorien
- Systematische Karriereanalysen und Standortbestimmungen für Mitarbeitende jeden Alters
- Ermöglichung von Altersteilzeitarbeit
«Vielfalt wertschätzen und nutzen»
- Angebot von flexiblen Arbeitsmodellen
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Generationen
- Kinderbetreuungsangebote sowie Unterstützungsangebote bei Pflege von Angehörigen
- Spezifische Trainings für Manager zum Thema Führung von diversen Teams
«Arbeitsfähigkeit langfristig erhalten»
- Angebot von Time-out-Modellen
- Vielfältige Angebote zur Förderung und Erhaltung der Gesundheit
- Sozialberatungsangebote
Aus- und Weiterbildung
Swiss Life antizipiert den raschen Wandel in der Arbeitswelt in Bezug auf Fach- und Methodenkenntnisse ihrer Mitarbeitenden mit einem vielfältigen Angebot an Aus- und Weiterbildung.
Führungskräften und Mitarbeitenden, die neu eine Führungsfunktion ausüben, steht in allen Divisionen eine Vielzahl an Trainingsangeboten offen. Diese sind auf die Vermittlung und die Vertiefung der Verhaltensgrundsätze für Führungskräfte ausgerichtet. In Frankreich bietet Swiss Life in Zusammenarbeit mit der «Grande École de Commerce KEDGE Business School» unterschiedliche Führungslehrgänge an, die zu einer anerkannten Zertifizierung führen. Weitere in den Divisionen angebotene Trainingsmodule sind ein Onboarding-Modul für neu eintretende Führungskräfte, Supervisionen und Peer-to-Peer-Coachings, Teamentwicklungsworkshops zum Thema Kompetenzen der Zukunft, inklusives Management-Coaching und weitere Module zur Vermittlung von Sozial- und Methodenkompetenzen.
In den Weiterbildungsmodulen werden die Lerninhalte in einer Kombination von klassischen Weiterbildungsformaten und einer digitalen Plattform angeboten, so dass sich Führungskräfte und Mitarbeitende eigenverantwortlich orts- und zeitunabhängig weiterbilden können. Die Lernplattform erlaubt einen raschen Zugriff auf standardisierte Führungsprozesse, kompetenzorientierte Weiterbildung und weitere Themen rund um Sozial- und Methodenkompetenzen.
Für die Schulung und die Zertifizierung der Vertriebs- und der Vermögensverwaltungsfachkräfte ist Swiss Life Frankreich mit den Bildungsinstitutionen «Business School KEDGE», «EM Normandie Business School» und «Université Dauphine, Paris» Partnerschaften eingegangen.
Jungen Mitarbeitenden mit Potenzial stehen vielseitige Berufsausbildungen, Berufslehren, Praktika, Hochschulabsolventenprogramme und kombinierte universitäre Abschlüsse offen. Dabei wird bei Swiss Life grosser Wert darauf gelegt, den Nachwuchskräften eine vielfältige Perspektive zu ermöglichen.
- Am Standort Schweiz liegt die Quote der Übertritte von Lernenden, Praktikanten und Abgängern aus Hochschulabsolventenprogrammen in ein weiterführendes Arbeitsverhältnis bei 90%.
- Swiss Life Frankreich hat Partnerschaften mit Bildungsinstitutionen in den Bereichen Versicherung, Aktuariat, Finanzen und Ingenieurwesen etabliert. Die angehenden Berufsleute werden in der Entwicklung ihrer Fähigkeiten begleitet und durch ein Netzwerk von Führungskräften und Tutoren unterstützt.
- Bei Swiss Life Deutschland haben junge Talente unterschiedliche Ausbildungslehrgänge zur Wahl. Darüber hinaus besteht eine Partnerschaft mit dem Hannover Center of Finance e.V., einer Initiative der Leibniz Universität in Hannover und engagierter Unternehmen.
- Am Standort Luxemburg wurden 2019 Verhandlungen mit den Universitäten Luxemburg, Brüssel und Maastricht geführt, um Partnerschaftsangebote für Nachwuchskräfte zu entwickeln und einzuführen mit dem Ziel, jungen Menschen bei Swiss Life eine Perspektive zu bieten.
- Asset Managers bietet jungen Studierenden die Möglichkeit, parallel zum Studium zu arbeiten.
Talententwicklung
Nachwuchskräfte werden bei Swiss Life gezielt gefördert. So können Mitarbeitende mit einem hohen Leistungsausweis und grossem Potenzial für ein Talentprogramm nominiert werden. Die Initiativen unterstützen die Bemühungen, interne Karrierepfade anzubieten, sei es in Personalführungs-, Projektmanagement- oder Fachspezialistenfunktionen. Dies legt den Grundstein, um Schlüsselpositionen mit qualifiziertem Nachwuchs aus den eigenen Reihen zu besetzen.
In den sogenannten Talent-Pools der einzelnen Divisionen werden die künftigen Führungskräfte der ersten und der zweiten Führungsstufe (Team- und Abteilungsleiter) sowie Projektleiter und Fachspezialisten in Ausbildungsmodulen und Projektarbeiten auf ihre zukünftige Aufgabe vorbereitet.
Das Key Persons Programme (KPP) richtet sich an Führungskräfte, Fachspezialisten und Projektleiter der Swiss Life-Gruppe, die sich bereits in einer Schlüsselfunktion befinden oder das Potenzial für eine solche Funktion aufweisen. Ziel des gruppenweiten Programms ist es, die Teilnehmenden zu Schlüsselpersonen zu entwickeln, die fähig und willens sind, die Zukunft des Unternehmens im eigenen Einflussbereich mitzugestalten und ihrer Rolle als Entscheidungsträger gerecht zu werden. Das Programm leistet zudem einen Beitrag zur Personal- und Nachfolgeplanung. In einem Zeitraum von zwölf Monaten gewinnen die Teilnehmenden einen vertieften Einblick in die wichtigsten Geschäftsbereiche der Swiss Life-Gruppe, erhalten und geben neue Impulse und übertragen Gelerntes in ihre tägliche Arbeit. Die vier Schwerpunktthemen im KPP lauten wie folgt:
- Personalführung und Kommunikation
- Finanzen
- Innovation
- Unternehmensstrategie
Die Alumni und die Teilnehmenden des laufenden Key Persons Programme treffen sich jährlich anlässlich des «Shaping the Future Day». An dieser Tagung werden strategisch relevante Fragestellungen im Kontext der Umsetzung des laufenden Unternehmensprogramms vertieft und gemeinsam mit der Konzernleitung und weiteren Schlüsselpersonen diskutiert.
Zusammenarbeit und Vielfalt
Gegenseitiger Respekt ist die Voraussetzung für ein vertrauensvolles Arbeitsklima, in dem sich die Mitarbeitenden wohlfühlen. Persönliches Wohlbefinden und Chancengleichheit, zu welchen die Aspekte Diversität und Inklusion, Work-Life-Balance, gegenseitiger Respekt, Arbeitspensum und Klima am Arbeitsplatz zählen, waren auch Themen der Mitarbeiterumfrage 20191. 76% der Mitarbeitenden fühlen sich von ihrer Führungskraft dabei unterstützt, ein angemessenes Gleichgewicht zwischen ihrem Arbeits- und ihrem Privatleben zu erreichen. Dieser Wert liegt 5 Prozentpunkte höher als beim externen Benchmark der «erfolgreichsten Unternehmen weltweit» und 9 Prozentpunkte höher als der Wert der «globalen Finanzindustrie».
Vielfalt und Wertschätzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit
Sowohl Führungskräfte als auch Fachspezialisten sind bei Swiss Life von grosser Bedeutung für den Unternehmenserfolg. Das Unternehmen beschäftigt eine Vielzahl von Fachspezialisten, die über ein hohes branchenspezifisches Wissen und Können verfügen. Dabei wird eine gute Balance zwischen Berufseinsteigern, Berufsleuten mit Erfahrung und Mitarbeitenden mit grosser Berufserfahrung angestrebt. Um diesem Ziel gerecht zu werden, bietet Swiss Life beispielsweise am Standort Schweiz flexible Arbeitsmodelle ab 58 Jahren an. Diese ermöglichen es Mitarbeitenden, bis zum Alter 70 beschäftigt zu bleiben. Mehr als 30% der Mitarbeitenden mit Alter 58+ nutzen die flexiblen Arbeitsmodelle bei Swiss Life in der Schweiz. Insgesamt stellt Swiss Life mit Angeboten wie diesem sicher, dass das Fachwissen an die nächste Generation weitergegeben wird.
Swiss Life bietet den Mitarbeitenden ein Arbeitsumfeld, das von Eigenverantwortung, Respekt und Wertschätzung geprägt ist. Daraus abgeleitet sind die Richtlinien und Reglemente in den Divisionen, die festhalten, dass weder Mobbing noch Diskriminierung aufgrund von Rasse, Geschlecht, Religion, Glaubensbekenntnis, nationaler Herkunft, Invalidität, Alter, sexueller Orientierung, Behinderung, Familienstand, politischen Ansichten oder anderen Merkmalen toleriert werden.
Im gruppenweit gültigen Code of Conduct sind die Prinzipien der Zusammenarbeit in der Swiss Life-Gruppe festgehalten. Die für alle Mitarbeitenden gültigen Swiss Life-Verhaltensgrundsätze finden in den gruppenweit etablierten Managementprozessen Anwendung. In den Verhaltensgrundsätzen ist u. a. das verantwortungsvolle Verhalten in Bezug auf die Einhaltung von Compliance-Standards, Gesetzen, Risiken u. Ä. festgehalten. Die Mitarbeitenden werden regelmässig über die gesetzlichen Anforderungen informiert und geschult, um integres und rechtskonformes Verhalten zu fördern und sicherzustellen. Swiss Life verfügt über etablierte Managementprozesse und informelle Beschwerdekanäle (zum Beispiel eine durch Dritte geführte Ombudsstelle), bei denen Diskriminierungsfälle oder Beschwerden gemeldet und behandelt werden können.
Faire, diskriminierungsfreie Anstellungspraxis
In Übereinstimmung mit dem geltenden nationalen und internationalen Recht (wie den ILO-Konventionen) verfolgt die Swiss Life-Gruppe eine faire und diskriminierungsfreie Anstellungspraxis. Ausschlaggebend für eine Anstellung oder Beförderung sind ausschliesslich jene Fähigkeiten, Kompetenzen und Potenziale mit Bezug auf das Anforderungsprofil der entsprechenden Stelle. Eine faire und gleichberechtigte Entlöhnung aller Mitarbeitenden wird durch die gruppenweit gültige Group Compensation Policy gewährleistet. In allen Ländergesellschaften verfügt Swiss Life seit Jahren über Prozesse und Instrumente, mit denen die Lohngleichstellung zwischen Mann und Frau überprüft und sichergestellt werden kann. In der Schweiz wird zur Überprüfung der Gleichbehandlung beispielsweise die Software Logib des Eidgenössischen Büros für die Gleichstellung von Frau und Mann eingesetzt. Die Überprüfung im Jahr 2019 unter Einbezug der Personalkommission hat ergeben, dass die analysierten Funktionsgruppen keine signifikanten Abweichungen aufgewiesen haben. Eine nächste Überprüfung ist für das Jahr 2020 vorgesehen.
Mitarbeitende nach Anstellungsart
Total 10 219 per 31.12.2019 | Männer | in % | Frauen | in % | Total in % |
Mitarbeitende Vollzeit | 4 937 | 60 | 3 329 | 40 | 81 |
Mitarbeitende Teilzeit | 459 | 24 | 1 494 | 76 | 19 |
Unbefristete Arbeitsverträge | 5 276 | 53 | 4 605 | 47 | 97 |
Temporäre Arbeitsverträge | 116 | 34 | 222 | 66 | 3 |
Gesundheit und Sicherheit
Die Swiss Life-Gruppe will den Mitarbeitenden ein sicheres und gesundheitsförderndes Arbeitsumfeld bieten. Die allgemeinen Gesundheits- und Sicherheitsrisiken aufgrund der Arbeit sind in einem Dienstleistungsunternehmen verhältnismässig gering. Die Rahmenbedingungen für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz sind durch die lokalen Regulatorien aller Swiss Life-Gesellschaften gegeben. Darüber hinaus setzen alle Gesellschaften Massnahmen und Initiativen um, die der Erhaltung der Gesundheit der Mitarbeitenden dienen.
Arbeitssicherheit und betriebliches Gesundheitsmanagement
Gute Arbeitsbedingungen beeinflussen die Gesundheit der Mitarbeitenden. Swiss Life unterstützt dies gezielt, indem sie auf eine ganzheitliche Arbeitsgestaltung achtet, eine Anforderungsvielfalt ermöglicht, soziale Interaktionen fördert sowie Autonomie, Handlungsspielräume, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet, die Sinnhaftigkeit sicherstellt und die Mitarbeitenden bzw. ihre Beiträge und Leistungen wertschätzt.
Die Massnahmen zur Erhaltung der Gesundheit, für eine gesunde Anwesenheit und zur Verhinderung von Erwerbsunfähigkeit der Mitarbeitenden stützen sich auf drei Pfeiler:
- Prävention
- Frühe Intervention
- Reintegration
Alle Mitarbeitenden der Swiss Life-Gruppe haben Zugriff auf ein Onlineangebot bestehend aus Textinhalten, Kurzvideos, Checklisten und Lernprogrammen zum Thema «Gesundheit und Wohlbefinden», das sie zeit- und ortsunabhängig nutzen können. Die Themenpalette der Onlineplattform gliedert sich in drei Gruppen: Sinnhaftigkeit, Umgang mit Stress und Umgang mit anderen (Vorgesetzten, Kollegen).
Zusätzlich bieten die Divisionen in Zusammenarbeit mit ihren Sozialpartnern weitere Leistungen in den Sparten Bewegung und Sport, Massagen und Therapien, Ruheräume und Beratungen aller Art wie Ernährungs- und Sozialberatung sowie Prävention an (zum Beispiel medizinische Dienste, Grippeschutzimpfung, Tabaksuchtprävention, Nichtraucherschutz). Die Sicherheit am Arbeitsplatz (Ausstattung, Arbeitsgeräte, Arbeitsanweisungen) wird kontinuierlich überprüft und an sich verändernde Anforderungen angepasst.
Sozialpartnerschaft
Arbeitnehmerschaft und Konzernleitung pflegen einen engen Kontakt. Seit 1996 verfügt Swiss Life über einen Europäischen Betriebsrat (gemäss den EU-Richtlinien 94/45/EG und 2009/38/EG).
Das zehnköpfige Gremium «Europa Forum» mit Repräsentanten aus vier Ländern trifft sich regelmässig mit Vertretern der Konzernleitung in ordentlichen und ausserordentlichen Sitzungen. Das Gremium beschäftigt sich mit der transnationalen Information und Konsultation zu Themen, die alle Swiss Life-Mitarbeitenden betreffen. Die Schwerpunkte 2019 waren: HR-Strategie 2021, Unternehmenskultur, Zusammenarbeit, Personalführungsverständnis, Mitarbeiterbefragung 2019 und das neue Personalmanagementsystem «Workday».
Bei Swiss Life bestehen basierend auf lokalen Gesetzgebungen (Versammlungsfreiheit und Recht auf Tarifverhandlungen) Tarifvereinbarungen in folgenden Ländern und Einheiten (GRI 102-41):
- Swiss Life Deutschland
- Swiss Life Frankreich
- Versicherungstarifvertrag bei der Swiss Life Asset Management GmbH und der Swiss Life Invest GmbH in Deutschland
- Swiss Life Luxemburg: Der 2018 unterzeichnete Tarifvertrag blieb 2019 gültig und läuft 2020 aus. Die Verhandlungen zwischen Gewerkschaften und der Versicherungswirtschaft werden im Laufe des nächsten Jahres aufgenommen.
Zudem verfügt Swiss Life auf der Grundlage gesetzlicher Anforderungen in zahlreichen Ländern über lokale Arbeitnehmervertretungen.
Schweiz
Unterzeichnete Abkommen | Anzahl Betriebsratsmitglieder, aufgeteilt nach Vollzeit und Teilzeit |
Swiss Life Schweiz | |
|
|
Frankreich
Unterzeichnete Abkommen | Anzahl Betriebsratsmitglieder, aufgeteilt nach Vollzeit und Teilzeit |
Swiss Life Frankreich | |
Im Januar 2019 wurden die Betriebsratswahlen elektronisch in
einem Wahlgang durchgeführt. Es wurde ein neuer Wirtschaftsund
Sozialausschuss gegründet. Dieser setzt sich aus vier
Kommissionen zusammen: «Gesundheitssicherheit und
Arbeitsbedingungen», «Wirtschaft und Strategie», «Soziales»
und «Arbeitsplatzbezogenes Lernen».
Damit die Vertreter ihre Kompetenzen weiterentwickeln können,
steht ihnen ein spezifisches Schulungsprogramm zur Verfügung.
|
|
Swiss Life ASSET MANAGERS France | |
Die Anpassungsvereinbarung (Betriebsvereinbarung),
die nach der Fusion einstimmig unterzeichnet wurde, beinhaltet:
| Vor der Fusion vom 1. April 2019 zwischen Swiss Life REIM (France) und Swiss Life Asset Management (France) gab es drei repräsentative Gewerkschaftsorganisationen (CFDT, CFE-CGC und CFTC) mit insgesamt 14 Betriebsratsmitgliedern, neun für Swiss Life REIM (France) und fünf für Swiss Life Asset Management (France). Nach der Fusion vom 1. April 2019 hat sich eine Gewerkschaftsorganisation (CFDT) mit elf Betriebsratsmitgliedern gemäss der Vereinbarung über die zusätzlichen Betriebsratswahlen im Juli 2019 konstituiert. Kein Arbeitnehmervertreter übt seine Tätigkeit hauptamtlich aus. |
Deutschland
Unterzeichnete Abkommen | Anzahl Betriebsratsmitglieder, aufgeteilt nach Vollzeit und Teilzeit sowie Zuständigkeitsbereich |
Swiss Life Deutschland | |
Der Betriebsrat nimmt die Aufgaben in verschiedenen Ausschüssen
gemäss dem lokalen Betriebsverfassungsgesetz wahr. Mit
Blick auf die jeweiligen Bedürfnisse und in konstruktiver Weise
wurden diverse Betriebsvereinbarungen mit der Geschäftsleitung
geschlossen.
|
|
Asset Managers Deutschland Swiss Life Investment Management Deutschland Holding GmbH | |
| Die Betriebsräte der CORPUS SIREO Real Estate GmbH und der Swiss Life Asset Management GmbH sowie der Swiss Life Invest GmbH haben am 29. Oktober 2019 einen Konzernbetriebsrat (KBR) gegründet. Im Zusammenhang mit der Gründung der Swiss Life Investment Management Deutschland Holding GmbH ist die Zielsetzung des KBR, gesellschaftsübergreifende Themen übergeordnet zu definieren. Der Konzernbetriebsrat besteht aus vier Mitgliedern, die aus den oben genannten Betriebsräten entsandt werden. Ein Mitglied mit 100%iger Freistellung aus dem Betriebsrat von Corpus Sireo gehört ebenfalls dem Europäischen Betriebsrat an. Alle weiteren Mitglieder arbeiten ohne Freistellung. |
Swiss Life Asset Management GmbH und Swiss Life Invest GmbH | |
| Der Betriebsrat der Swiss Life Asset Management GmbH und der Swiss Life Invest GmbH besteht aus drei Mitgliedern. Alle Mitglieder arbeiten ohne Freistellung. |
Corpus Sireo | |
| Der Betriebsrat der CORPUS SIREO Real Estate GmbH besteht aus elf Mitgliedern, davon ein Mitglied mit 100%iger Freistellung (Betriebsratsvorsitzende), alle anderen Mitglieder ohne Freistellung. |
Luxemburg
Unterzeichnete Abkommen | Anzahl Betriebsratsmitglieder, aufgeteilt nach Vollzeit und Teilzeit sowie Zuständigkeitsbereich |
Swiss Life Luxemburg | |
Im März 2019 fanden Wahlen statt, der neu gewählte
Personalausschuss nahm im April seine Tätigkeit auf.
| Die Anzahl Arbeitnehmervertreter und die für ihre Arbeit benötigte Zeit sind direkt proportional zur Anzahl der Mitarbeitenden. Im Bereich Global Solutions in Luxemburg besteht die Personalvertretung aus fünf ordentlichen Vertretern und fünf Stellvertretern. Den Arbeitnehmervertretern stehen pro Woche 16 Stunden für die Ausübung ihres Mandats zur Verfügung. Das Team von Swiss Life Products (Luxembourg) S.A. hat die Schwelle von 15 Mitarbeitenden erreicht und hat deshalb im Jahr 2019 seine eigene Personalvertretung gewählt. |
Asset Managers Luxemburg | |
Der Personalausschuss von Swiss Life Asset Managers Luxembourg wurde im März 2019 neu gewählt und hat im Jahr 2019 vier Mal getagt. Mit der Geschäftsleitung finden vierteljährliche Sitzungen statt. 2019 wurden keine formalen Vereinbarungen zwischen Personalausschuss und Geschäftsleitung abgeschlossen. | Der Personalausschuss von Swiss Life Asset Managers Luxembourg besteht aus zwei aktiven Delegierten, zwei stellvertretenden Delegierten sowie einem Sicherheitsdelegierten. Alle Delegierten arbeiten ohne Freistellung. |